Was sagt die wissenschaftliche Forschung bisher zu:
Hericum erinaceus
Verdauungssystem
Darm
Oncotarget, Advance Publications - 6. September 2017
Extracts from Hericium erinaceus relieve inflammatory bowel disease by regulating immunity and gut microbiota – Chen Diling & Al.
Experiment: in vivo (ratus norvegicus – ratte)
Originalarbeit herunterladen
Dieser wissenschaftliche Artikel untersucht die Wirkung von Extrakten des Pilzes Hericium erinaceus (HE) auf die entzündliche Darmerkrankung (IBD). Die Extrakte wurden Ratten mit durch Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS) induzierter IBD verabreicht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Extrakte sowohl die klinischen als auch die histologischen Symptome der IBD verbesserten, insbesondere durch die Verringerung der Aktivität der Myeloperoxidase (MPO), eines Enzyms, das mit Entzündungen assoziiert ist, und durch die Erhöhung der Expression der antiinflammatorischen Zytokine Foxp3 und IL-10. Die Extrakte veränderten außerdem die Zusammensetzung der Darmflora der Ratten und förderten das Wachstum nützlicher Bakterien.
Zusammenfassend könnten HE-Extrakte ein therapeutisches Potenzial bei der Behandlung von IBD haben, indem sie die Darmflora und das Immunsystem modulieren.
International Journal of Medicinal Mushrooms - 2016
Anti-Inflammatory Effects of Ethanol Extract of Lion’s Mane Medicinal Mushroom, Hericium erinaceus (Agaricomycetes), in Mice with Ulcerative Colitis – Mingming Qin & Al.
Experiment: in vivo (mus musculus – Mäuse)
Originalartikel herunterladen (kein freier Zugang, in Bearbeitung)
Der Ethanolextrakt von Hericium erinaceus (HEEE) zeigte signifikante entzündungshemmende Effekte in einem Mausmodell für Colitis ulcerosa. Die mit HEEE behandelten Mäuse zeigten Verbesserungen bei Gewichtsverlust, Kolonlänge, Darmblutungen, Myeloperoxidase-Akkumulation, histologischen Veränderungen bei Neutrophilen und Lymphozyten sowie beim Schleimhautepithel im Vergleich zu unbehandelten Mäusen. HEEE hemmte die Produktion von Entzündungsmediatoren wie TNF-α, IL-1β und IL-6 und erhöhte die Produktion von NO und Superoxiddismutase. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass HEEE ein potenzielles Therapeutikum für entzündliche Darmerkrankungen sein könnte.
Magen
INTERNATIONAL JOURNAL OF MEDICINAL MUSHROOMS - 2019
In Vitro and In Vivo Inhibition of Helicobacter pylori by Ethanolic Extracts of Lion’s Mane Medicinal Mushroom, Hericium erinaceus (Agaricomycetes) – Ge Wang & Al.
Expérimentation: in vivo (mus musculus – Mäuse) et in vitro (Zellkulturen)
Originalartikel herunterladen (kein freier Zugang, in Bearbeitung)
Hericium erinaceus wird in der traditionellen chinesischen Medizin zur Behandlung von Magengeschwüren eingesetzt. In dieser Studie wurden die Effekte dieser Pilze auf das Bakterium Helicobacter pylori untersucht, das für Geschwüre verantwortlich ist.
Die Forscher bereiteten verschiedene Extrakte aus Hericium erinaceus zu und testeten sie an H. pylori-Kulturen. Sie stellten fest, dass die Extrakte das Wachstum der Bakterien hemmten, wobei die Extrakte mit Petroleumether am wirksamsten waren.
Aus den Petroleumether-Extrakten wurden zwei reine Verbindungen isoliert, die als Hauptverantwortliche für die antibakterielle Aktivität identifiziert wurden. Diese Verbindungen, 1-(5-chlor-2-hydroxyphenyl)-3-methyl-1-butanon und 2,5-bis(methoxycarbonyl)terephthalsäure, sind organische Säuren, die die Zellmembran von H. pylori schädigen können.
Zusammenfassend deutet diese Studie darauf hin, dass Hericium erinaceus ein wirksames Mittel gegen Magengeschwüre sein könnte. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
INTERNATIONAL JOURNAL OF MEDICINAL MUSHROOMS - 2017
A Polysaccharide Isolated from Mycelia of the Lion’s Mane Medicinal Mushroom Hericium erinaceus (Agaricomycetes) Induced Apoptosis in Precancerous Human Gastric Cells – Mingxing Wang & Al.
Experiment: in vitro (Zellkulturen)
Originalartikel herunterladen (kein freier Zugang, in Bearbeitung)
Dieser wissenschaftliche Artikel untersucht die Wirkung eines Polysaccharids, das aus dem Myzel von Hericium erinaceus (auch bekannt als Löwenmähne) isoliert wurde, auf präkanzeröse menschliche Magenzellen.
Die Forscher züchteten H. erinaceus-Myzel und isolierten ein Polysaccharid, das anti-ulzeröse und anti-gastritische Eigenschaften zeigte. Sie testeten dieses Polysaccharid an zwei Zelllinien: einer normalen Magenzelllinie (GES-1) und einer präkanzerösen Linie (MC), die aus GES-1 abgeleitet wurde.
Sie stellten fest, dass das Polysaccharid in der MC-Linie, nicht aber in der GES-1-Linie, den Zelltod (Apoptose) und einen Zellzyklusarrest (G0/G1-Phase) auslöste.
Weitere Studien zeigten, dass das Polysaccharid durch Modulation der Genexpression von Bax, Bcl-2 und Caspase-3 wirkt, die an der Apoptose beteiligt sind.
Zusammenfassend deuten die Ergebnisse darauf hin, dass dieses Polysaccharid wirksam sein könnte, um das Fortschreiten von Magenkrebs zu verhindern.
Journal of Ethnopharmacology - 13. Mai 2016
Anti-Helicobacter pylori activity of bioactive components isolated from Hericium erinaceus – Jian-Hui Liu & Al.
Experiment: in vitro (Zellkulturen)
Originalarbeit herunterladen
Hericium erinaceus wird in der traditionellen chinesischen Medizin zur Behandlung von Magengeschwüren verwendet. In dieser Studie wurden die Effekte dieser Pilze auf das Bakterium Helicobacter pylori getestet, das für Geschwüre verantwortlich ist.
Die Forscher bereiteten verschiedene Extrakte aus Hericium erinaceus zu und testeten sie an H. pylori-Kulturen. Sie fanden heraus, dass die Extrakte das Bakterienwachstum hemmten, wobei die Petroleumether-Extrakte am wirksamsten waren.
Aus den Petroleumether-Extrakten wurden zwei reine Verbindungen isoliert, die als Hauptverantwortliche für die antibakterielle Aktivität identifiziert wurden. Diese Verbindungen, 1-(5-chlor-2-hydroxyphenyl)-3-methyl-1-butanon und 2,5-bis(methoxycarbonyl)terephthalsäure, sind organische Säuren, die die Zellmembran von H. pylori schädigen können.
Zusammenfassend deutet diese Studie darauf hin, dass Hericium erinaceus ein wirksames Mittel gegen Magengeschwüre sein könnte. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
International Journal of Medicinal Mushrooms - 2015
Anti-Gastric Ulcer Activity of Polysaccharide Fraction Isolated from Mycelium Culture of Lion’s Mane Medicinal Mushroom, Hericium erinaceus (Higher Basidiomycetes) – Mingxing Wang & Al.
Experiment: in vivo (mus musculus – Mäuse) et in vitro (Zellkulturen)
Originalartikel herunterladen (kein freier Zugang, in Bearbeitung)
Dieser wissenschaftliche Artikel untersucht die anti-ulzerösen Effekte einer Polysaccharid-Fraktion, die aus der Myzelkultur von Hericium erinaceus isoliert wurde. Die Polysaccharid-Fraktion wurde an einem Mausmodell für ethanolinduziertes Magengeschwür und an MC-Zelllinien getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass die Polysaccharid-Fraktion die Ulkusgröße signifikant verringerte und dass der Effekt dosisabhängig war, sowohl in Tier- als auch in Zellversuchen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Polysaccharid-Fraktion der aktive Bestandteil der Myzelkultur von H. erinaceus ist, der vor Magengeschwüren schützt.
Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine - 5 novembre 2013
Gastroprotective Effects of Lion’s Mane Mushroom Hericium erinaceus (Bull.:Fr.) Pers. (Aphyllophoromycetideae) Extract against Ethanol-Induced Ulcer in Rats – Jing-Yang Wong & Al.
Experiment: in vivo (Ratus norvegicus – Ratte)
Originalarbeit herunterladen
Dieser wissenschaftliche Artikel untersucht die magenschützenden Effekte eines wässrigen Extrakts von Hericium erinaceus bei ethanolinduzierten Magengeschwüren bei Ratten. Die Ergebnisse zeigten, dass der Extrakt die Ulkusgröße dosisabhängig signifikant verringerte. Der Extrakt schützte auch die Magenschleimhaut, indem er den Abbau von antioxidativen Enzymen verhinderte. Der Malondialdehyd-(MDA)-Spiegel, ein Marker für oxidativen Stress, war ebenfalls in den Magentextilien der mit Extrakt behandelten Ratten niedriger als in der Kontrollgruppe. Die Immunhistochemie zeigte eine erhöhte Expression des Proteins HSP70 und eine verringerte Expression des Proteins BAX bei den mit Extrakt vorbehandelten Ratten.
Zusammenfassend schützte der wässrige Extrakt von H. erinaceus die Magenschleimhaut der Ratten in diesem in vivo-Modell. Es ist möglich, dass die bioaktiven Verbindungen im Extrakt eine wichtige Rolle bei der magenschützenden Wirkung spielen.
Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert: 16.06.2025