Was sagt die wissenschaftliche Forschung bisher zu:

Hericum erinaceus

Immunsystem

Schnelle Inhaltsübersicht:

 

Immunomodulation

U

Food & Function journal - 24. Januar 2018

Structure characterization of a novel polysaccharide from Hericium erinaceus fruiting bodies and its immunomodulatory activities – Fangfang Wu & Al.
Experiment: in vivo (mus musculus – Mäuse)
Originalartikel herunterladen (kein freier Zugang, in Bearbeitung)

Dieser wissenschaftliche Artikel beschreibt die Struktur eines neuen Polysaccharids (HEP-S), das aus den Fruchtkörpern von Hericium erinaceus (auch bekannt als Löwenmähne) extrahiert wurde.

Die Struktur von HEP-S wurde mittels Massenspektrometrie und NMR charakterisiert. Es hat eine durchschnittliche Molekülmasse von 1,83 × 10⁴ Da und besteht aus Rhamnose, Fucose, Mannose, Glukose und Galaktose im molaren Verhältnis 1,47 : 0,93 : 1,36 : 8,68 : 4,08.

Immunmodulationstests zeigten, dass HEP-S die Phagozytosekapazität von RAW 264.7-Zellen (eine Makrophagen-Zelllinie) erhöhen und die Produktion von Stickstoffmonoxid und proinflammatorischen Zytokinen stimulieren kann. HEP-S konnte auch die adaptive Immunfunktion verbessern, indem es die Proliferation von T- und B-Lymphozyten und die Sekretion von Interleukin-2, Interleukin-4 und Interferon-γ in Milzlymphozyten steigerte.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass HEP-S als potenzieller immunmodulierender Wirkstoff in funktionellen Lebensmitteln eingesetzt werden könnte.

U

Frontiers in Immunology - 12. Juni 2017

Immunomodulatory Activities of a Fungal Protein Extracted from Hericium erinaceus through Regulating the Gut Microbiota  – Chen Diling & Al.
Experiment: in vivo (mus musculus – Mäuse)
Originalarbeit herunterladen

Dieser wissenschaftliche Artikel untersucht die immunmodulierenden Effekte eines Pilzproteins (HEP3), das aus Hericium erinaceus extrahiert wurde.

HEP3 wurde durch chemische Trennverfahren und pharmakodynamische Methoden isoliert. Es zeigte immunmodulatorische Aktivität, indem es die übermäßige Produktion von proinflammatorischen Zytokinen wie TNF-α, IL-1β und IL-6 hemmte und die Expression der induzierbaren NO-Synthase sowie des Transkriptionsfaktors NF-κB verringerte.

Weitere Studien zeigten, dass HEP3 das Immunsystem verbessern kann, indem es die Zusammensetzung und den Stoffwechsel der Darmmikrobiota moduliert. Außerdem kann es die Proliferation und Differenzierung von T-Zellen stimulieren, antigenpräsentierende Zellen im Darm aktivieren und eine präbiotische Rolle bei übermäßigem Antibiotikaeinsatz spielen.

Zusammenfassend könnte HEP3 als immunmodulierender Wirkstoff, entweder als Medikament oder als Bestandteil funktioneller Lebensmittel, eingesetzt werden.

U

Food & Function journal - 22. März 2017

Immunomodulatory effects of Hericium erinaceus derived polysaccharides are mediated by intestinal immunology  – Xiaotong Sheng & Al.
Experiment: in vivo (mus musculus – Mäuse)
Originalarbeit herunterladen

Dieser Artikel untersucht die immunmodulierenden Effekte von Polysacchariden aus Hericium erinaceus bei Mäusen.

Die Forscher bewerteten die immunmodulatorische Aktivität von HEP, indem sie die Proliferation von Milzlymphozyten (zelluläre Immunität), die Hämolysinspiegel im Serum (humorale Immunität), die Phagozytosekapazität von Peritonealmakrophagen und die NK-Zellaktivität maßen. Zusätzlich wurden IgA-ELISA im Lamina propria und Western Blots von Darmproteinen durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigten, dass HEP die Immunfunktion verbessert, indem es die zelluläre und humorale Immunität, die Makrophagen-Phagozytose und die NK-Zellaktivität stärkt. HEP erhöhte auch die IgA-Sekretion und aktivierte die MAPK- und AKT-Signalwege im Darm.

Zusammenfassend deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass die immunmodulatorischen Effekte von HEP wahrscheinlich auf eine effektive Regulierung der intestinalen Schleimhautimmunität zurückzuführen sind.

Antibakteriell

U

Journal of Agricultural and Food Chemistry - 6 juin 2012

Hericium erinaceus mushroom extracts protect infected mice against Salmonella Typhimurium-Induced liver damage and mortality by stimulation of innate immune cells  – Sung Phil Kim & Al.
Experiment: in vivo (mus musculus – Mäuse)
Originalartikel herunterladen (kein freier Zugang, in Bearbeitung)

Dieser Artikel untersucht die Wirkung von Hericium erinaceus-Extrakten auf Salmonella-Typhimurium-Infektionen bei Mäusen.

Die Extrakte hemmten das Wachstum von S. Typhimurium in Kultur nicht, stimulierten jedoch die Phagozytose der Bakterien durch Makrophagen. Die Extrakte erhöhten auch die Expression der induzierbaren NO-Synthase (iNOS) in Makrophagen, was zu einer erhöhten Produktion von Stickstoffmonoxid führte.

Mit einer subletalen Dosis von S. Typhimurium infizierte und mit den Extrakten behandelte Mäuse waren vor Lebernekrose geschützt. Mit einer letalen Dosis infizierte und behandelte Mäuse überlebten ebenfalls länger.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass H. erinaceus-Extrakte gegen bakterielle Infektionen wirken, indem sie die angeborenen Immunzellen aktivieren.

Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert: 12.06.2025

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop