Was sagt die wissenschaftliche Forschung bisher zu:

Hericum erinaceus

Zuckerstoffwechsel

Zuckerregulation

U

Journal of Ethnopharmacology - 15. November 2020

Characterization of α-glucosidase inhibitory constituents of the fruiting body of lion’s mane mushroom (Hericium erinaceus) – Seul Ki Lee & Al.
Experiment: in vitro
Originalartikel herunterladen (kein freier Zugang, in Bearbeitung)

orscher untersuchten die antidiabetischen Eigenschaften von Löwenmähnenpilzen (Hericium erinaceus). Sie isolierten 10 Verbindungen, darunter 4 neue, die die Aktivität der α-Glucosidase hemmen, eines Enzyms, das Kohlenhydrate abbaut. Die aktivsten Verbindungen waren Erinacenol D, 4-[3′,7′-Dimethyl-2′,6′-octadienyl]-2-formyl-3-hydroxy-5-methoxybenzylalkohol, Hericen A, Hericen D und Hericenon D. Molekulare Modellierung wurde verwendet, um die Interaktion mit α-Glucosidase zu verstehen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Löwenmähnenpilze eine natürliche Behandlungsmöglichkeit für Diabetes sein könnten. Weitere Studien sind jedoch erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen und die Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen zu bewerten.

U

Scientific Reports - 7. September 2017

Antihyperglycaemic and organic protective effects on pancreas, liver and kidney by polysaccharides from Hericium erinaceus SG-02 in streptozotocin-induced diabetic mice – Chen Zhang & Al.
Experiment: in vivo (mus musculus – Mäuse)
Originalarbeit herunterladen

Polysaccharide (komplexe Zucker) aus Hericium erinaceus (HEPS) könnten helfen, Diabetes und seine Komplikationen zu behandeln. In einer Studie an diabetischen Mäusen senkten HEPS den Blutzuckerspiegel und Marker für Organschäden (Pankreas, Leber, Nieren). HEPS verbesserten auch die Aktivität von antioxidativen Enzymen, die die Zellen vor Schäden schützen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass HEPS eine wirksame natürliche Behandlung für Diabetes und seine Komplikationen sein könnten. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen zu bestätigen.

U

Journal of Natural Products - 23. Januar 2015

Erinacerins C-L, isoindolin-1-ones with α-glucosidase inhibitory activity from cultures of the medicinal mushroom Hericium erinaceus – Kai Wang & Al.
Experiment: in vitro (Zellkulturen)
Originalarbeit herunterladen

Diese Studie beschreibt die Entdeckung neuer Verbindungen, genannt Erinacerine C-L, in den Fruchtkörpern von Hericium erinaceus. Die Forscher bestimmten deren Struktur und testeten die hemmende Aktivität gegen das Enzym α-Glucosidase. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten im Zusammenhang mit α-Glucosidase, wie Typ-2-Diabetes, eingesetzt werden könnten. Weitere Studien sind erforderlich, um Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen zu bewerten.

U

BMC Complementary Medicine and Therapies - 3. October 2013

Antihyperglycemic and antihyperlipidemic activities of aqueous extract of Hericium erinaceus in experimental diabetic rats – Bin Liang & Al.
Experiment: in vivo (ratus norvegicus – ratte)
Originalarbeit herunterladen

Diese Studie untersuchte die Wirkung von wässrigem Hericium erinaceus-Extrakt (AEHE) bei Ratten mit durch Streptozotocin (STZ) induziertem Diabetes. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verabreichung von AEHE über 28 Tage zu einer signifikanten Senkung des Blutzuckers und einer signifikanten Erhöhung des Insulinspiegels führte. AEHE verbesserte auch die Lipidwerte und erhöhte die antioxidative Aktivität in der Leber. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass AEHE bei STZ-induziertem Diabetes hypoglykämische, hypolipidämische und antioxidative Eigenschaften haben könnte.

Neuropathische Schmerzen

U

Evidence-Based Complementary and Alternative medicine - 16. April 2015

Protective Effect of Ethanol Extracts of Hericium erinaceus on Alloxan-Induced Diabetic Neuropathic Pain in Rat – Zhang Yi & Al.
Experiment: in vivo (ratus norvegicus – ratte)
Originalarbeit herunterladen

Diese Studie zeigte, dass Extrakte aus Hericium erinaceus (HEE) neuropathische Schmerzen (häufig bei Diabetikern) bei diabetischen Ratten lindern können. Die Ratten erhielten HEE sechs Wochen lang oral. Nach der Behandlung hatten die diabetischen Ratten weniger Schmerzen und einen niedrigeren Blutzuckerspiegel.
Die Forscher vermuten, dass HEE auch als Antioxidans wirkt. Weitere Forschung am Menschen ist notwendig.

Pankreas und NGF (Nervenwachstumsfaktor)

U

Diabetologia - octobre 2001

NGF-withdrawal induces apoptosis in pancreatic beta cells in vitro – D. Pierucci & Al.
Experiment: in vitro (Zellkulturen)
Originalarbeit herunterladen

Der Entzug des Nervenwachstumsfaktors (NGF) induziert Apoptose in pankreatischen Betazellen in vitro.

Eine Studie zeigte, dass das Entfernen von NGF, einer Substanz, die das Überleben von Betazellen unterstützt, Apoptose (Zelltod) in diesen Zellen auslöst. Die Studie wurde an menschlichen und murinen Betazellkulturen durchgeführt.

Die Forscher fanden heraus, dass der Entzug von NGF einen zellulären Signalweg (PI3K/AKT/Bad) hemmt, der das Überleben der Betazellen unterstützt, und einen anderen Signalweg (JNK) aktiviert, der an der Apoptose beteiligt ist.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass NGF für das Überleben der Betazellen wichtig ist. NGF-Entzug könnte zur Entwicklung von Typ-1-Diabetes beitragen, einer Krankheit, bei der Betazellen zerstört werden.

Da Hericium erinaceus die NGF-Produktion stimuliert, ist es sehr wahrscheinlich, dass er eine schützende Wirkung auf das Pankreas hat. Weitere Studien sind jedoch erforderlich.

Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert: 13.06.2025

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop